|
||||
|
Autodidaktisches Diagnosesystem - ADDS
![]() Mit ADDS erhält der Anwender ein- jeweils spezifiziertes- Verfahren zur Anlagenüberwachung. Die Erfassung und Auswertung sämtlicher Parameter, bzw. deren verfügbarer Sensordaten, eröffnen völlig neue Interpretationsmöglichkeiten. So kann man z.B. bei kritischen Anlageparametern schon die geringsten Abweichungen von den Sollwerten frühzeitig erkennen und entsprechende Maßnahmen einleiten. Diese optimierte Systemüberwachung, gibt dem Betreiber also zusätzliche Handlungsempfehlungen und/oder frühzeitige Reparaturvorschläge. ADDS passt sich außerdem schnell und kostengünstig an sich ändernde Maschinen-/ Anlagen-Konfigurationen an. Durch das modular aufgebaute ADDS erhält der Anwender ein für seine Bedürfnisse angepasstes Verfahren zur Anlagenüberwachung und prediktiver Instandhaltung. Die Erfassung und Auswertung sämtlicher Parameter, bzw. deren verfügbarer Sensordaten, eröffnen völlig neue Interpretationsmöglichkeiten. Insbesondere können Änderungen an der Anlage (instandhaltungsbedingter Wechsel von Komponenten) sehr effizient auch durch das Anlagen- oder Instandhaltungspersonal gewartet werden. Die Adaption an neue Parameter der gewechselten Komponenten beschränkt sich im wesentlichen auf eine einfache Bestätigung des Wechselvorgangs, da ADDS den Wechsel von Komponenten mit abweichenden Charakteristiken selbständig erkennt. Durch die ständige Online-Diagnose können sowohl plötzlich auftretende Fehler, als auch langsam fortschreitende Verschleißerscheinungen erkannt werden. So können z.B. bei kritischen Anlageparametern schon die geringsten Abweichung von den automatisch ermittelten Sollwerten frühzeitig erkannt werden und entsprechende Maßnahmen einleiten werden. Diese optimierte Systemüberwachung, gibt dem Betreiber zusätzliche Handlungsempfehlungen und/oder frühzeitige Reparaturvorschläge. Neben ADDS werden außerdem modulare, datenunabhängige Informationssysteme für die verschiedensten Bereiche der Industrie und Verwaltung entwickelt. Entwicklungen von Speziallösungen im Bereich des Informations-Engineering sind möglich. |
|||
![]() |
||||
|